Saltimbocca alla Romana ist ein traditionelles italienisches Gericht, das sich durch seine Einfachheit und dennoch raffinierte Zusammenstellung auszeichnet. Ursprünglich aus Rom stammend, ist Saltimbocca wortwörtlich als „spring in den Mund“ zu übersetzen – ein Versprechen, das dieses Gericht definitiv hält. Die Hauptzutaten sind Kalbfleisch, schmackhafter Prosciutto und aromatischer Salbei, die miteinander kombiniert und in Weißwein gebraten werden.

Die Zutaten und ihre Verfügbarkeit

Für die klassische Saltimbocca alla Romana benötigst du folgende Zutaten:

  • 4 Kalbsschnitzel (alternativ Hähnchenbrustfilets oder Putenbrust für eine günstigere Variante)

  • 4 Scheiben Prosciutto (oder anderer roher Schinken)

  • 8 Salbeiblätter

  • 50 ml trockener Weißwein (alternativ kann auch Marsala verwendet werden)

  • 50 g Butter

  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Alle Zutaten sind normalerweise in gut sortierten Supermärkten erhältlich. Solltest du keinen frischen Salbei finden, kannst du zur Not auch getrockneten verwenden, wobei der frische Salbei die intensivere Note liefert.

Zubereitung Schritt für Schritt

  • Zunächst die Kalbsschnitzel flach klopfen und mit Salz und Pfeffer würzen. Lege auf jedes Schnitzel zwei Salbeiblätter und eine Scheibe Prosciutto. Befestige alles mit einem Zahnstocher, sodass Schinken und Salbei auf dem Fleisch haften.
  • Erhitze die Butter in einer Pfanne und brate die Schnitzel erst auf der Schinkenseite an, bis sie goldbraun sind, dann kurz auf der anderen Seite.
  • Lösche das Ganze mit dem Weißwein ab und lass es kurz bei mittlerer Hitze köcheln, bis der Wein auf etwa die Hälfte reduziert ist.
  • Nimm die Saltimbocca aus der Pfanne und serviere sie sofort, garniert mit dem Rest der Sauce aus der Pfanne.

Tipps und Variationen

  • Vegetarische Variante: Verwende statt Kalbfleisch dick geschnittene Auberginenscheiben und ersetze den Prosciutto durch Räuchertofu. Der Geschmack verändert sich zwar, bleibt aber ebenso interessant und schmackhaft.

  • Airfryer-Tipp: Bereite die Saltimbocca zur Abwechslung im Airfryer zu. Dabei sollte die Temperatur auf etwa 180 °C eingestellt und die Garzeit leicht verkürzt werden.

  • Anrichte-Idee: Saltimbocca auf gerösteten Kartoffeln oder in einem Bett aus Rahmspinat servieren, um die Präsentation aufzuwerten.

Saltimbocca alla Romana ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein wahrer Blickfang auf dem Teller. Probiere diese kulinarische Delikatesse aus und lass dich von ihrer Einfachheit und Eleganz verzaubern.

Ein einfaches, aber dennoch raffiniertes Rezept, das mit wenig Aufwand gelingt und sowohl geschmacklich als auch optisch beeindruckt, ist ein zartes Lachsfilet auf einem Bett von Zitronen-Linsen. Dieses Gericht eignet sich perfekt für zwei bis vier Personen und lässt sich leicht mit Zutaten zubereiten, die du in jedem Supermarkt findest.

Zutaten:

  • 2 Lachsfilets

  • 200 g grüne oder schwarze Linsen

  • 1 Bio-Zitrone

  • 2 EL Olivenöl

  • 1 kleine Zwiebel

  • 2 Knoblauchzehen

  • Eine Handvoll frische Kräuter (z.B. Dill, Petersilie)

  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung:

1. Linsen kochen: Die Linsen in reichlich Wasser nach Packungsanweisung kochen bis sie bissfest sind. Danach abgießen und beiseite stellen.

2. Aromatisierung der Linsen: Zwiebel und Knoblauch fein hacken. In einer Pfanne mit einem Esslöffel Olivenöl andünsten bis sie weich sind. Die gekochten Linsen dazugeben, mit Salz, Pfeffer und dem Saft einer halben Zitrone würzen. Gut vermengen und warm halten.

3. Lachs braten: Die Lachsfilets mit Salz und Pfeffer würzen. Eine Pfanne mit dem restlichen Olivenöl erhitzen und den Lachs bei mittlerer Hitze von jeder Seite etwa 3-4 Minuten braten, bis er gar ist.

4. Anrichten: Die Zitronen-Linsen auf Tellern anrichten, den Lachs darauf legen und mit frischen Kräutern bestreuen. Zum Schluss etwas Zitronenschale darüber reiben.

Tipps:

Für eine vegetarische Variante kannst du den Lachs durch gegrilltes Gemüse wie Zucchini oder Auberginen ersetzen. Das Gericht lässt sich auch hervorragend im Airfryer zubereiten: Gare den Lachs für etwa 8-10 Minuten bei 180 °C. Bei der Anrichtung kannst du mit essbaren Blüten oder einem zusätzlichen Spritzer Zitronensaft Akzente setzen. Dieser elegante Gaumenschmaus ist ein Hingucker auf jedem Tisch!

Risotto ist ein italienischer Klassiker, der für seine cremige Konsistenz und seinen vielfältigen Geschmack bekannt ist. Mit der Zugabe von edlem Safran erhält dieses Gericht eine besondere Note. Hier zeige ich dir, wie du mit minimalem Aufwand und maximaler Wirkung ein Safranrisotto mit Pilzen zaubern kannst. Perfekt für ein romantisches Dinner zu zweit oder ein beeindruckendes Abendessen mit Freunden.

Zutaten für 2–4 Personen:

  • 250 g Risottoreis (z.B. Arborio oder Carnaroli)

  • 200 g gemischte Pilze (z.B. Champignons und Steinpilze), in Scheiben geschnitten

  • 1 kleine Zwiebel, fein gehackt

  • 2 EL Olivenöl

  • 100 ml Weißwein

  • 1 l heiße Gemüsebrühe

  • 1 Briefchen Safranfäden (ca. 0,1 g)

  • 50 g geriebener Parmesan

  • 2 EL Butter

  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

  • In einer großen Pfanne das Olivenöl erhitzen und die Zwiebel darin glasig dünsten.

  • Die Pilze hinzufügen und bei mittlerer Hitze anbraten, bis sie leicht gebräunt sind. Dann den Reis einrühren und für ca. 2 Minuten mitschwitzen lassen, bis er leicht glasig wird.

  • Mit Weißwein ablöschen und warten, bis dieser fast vollständig eingekocht ist.

  • Unter ständigem Rühren nach und nach die heiße Gemüsebrühe hinzugeben, sodass der Reis immer gerade bedeckt ist. Dies dauert etwa 18-20 Minuten.

  • Die Safranfäden in etwas heißer Brühe auflösen und zum Risotto geben.

  • Sobald der Reis cremig und gar ist, den Topf vom Herd nehmen. Parmesan und Butter unterrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Servieren:

Das Risotto sollte sofort serviert werden, am besten in vorgewärmten tiefen Tellern. Eine Möglichkeit, das Gericht optisch aufzuwerten, ist, es mit frischen Kräutern wie Petersilie oder Schnittlauch zu dekorieren.

Tipps:

  • Vegetarische Variante: Verwende Parmesan ohne tierisches Lab oder einen veganen Käseersatz.

  • Airfryer-Tipp: Solltest du die Pilze noch knuspriger mögen, kannst du sie zuerst im Airfryer bei 180°C für etwa 10 Minuten rösten.

  • Anrichten: Für einen besonderen Akzent, garniere das Risotto mit einigen gerösteten Safranfäden und einem Spritzer Zitronensaft.

Dieses Gericht verbindet die Raffinesse von Safran mit der Erdigkeit der Pilze zu einem unvergesslichen kulinarischen Erlebnis. Genieße dein köstliches Risotto!

Pasta ist mehr als nur ein schnelles Gericht aus der italienischen Küche. Sie kann auch Gericht von großer Raffinesse sein, das selbst anspruchsvolle Gaumen begeistert. Heute stelle ich dir ein Rezept für Tagliatelle mit Zitrone und Parmesan vor, das sowohl geschmacklich als auch optisch beeindruckt. Und das Beste daran? Es ist in weniger als 20 Minuten zubereitet und benötigt nur wenige Zutaten, die du in jedem Supermarkt bekommen kannst.

Zutaten

Für 2–4 Personen benötigst du:

  • 250 g frische Tagliatelle oder eine andere Pasta nach Wahl

  • 1 Bio-Zitrone

  • 50 g frisch geriebener Parmesan

  • 50 ml Sahne oder Creme fraîche

  • 2 EL Olivenöl

  • Salz und Pfeffer

  • Frischer Basilikum oder Petersilie zum Garnieren

Zubereitung

  • Koche die Tagliatelle in reichlich gesalzenem Wasser al dente. Während die Pasta kocht, reibe die Schale der Zitrone fein ab und presse den Saft aus.
  • Erhitze in einer großen Pfanne bei niedriger Temperatur das Olivenöl. Gib die Zitronenschale hinzu und lass sie kurz anschwitzen. Dann fügst du die Sahne hinzu und lässt alles kurz aufkochen.
  • Gieße die Pasta ab, hebe dabei etwas Kochwasser auf. Gib die Tagliatelle zur Zitronensoße in die Pfanne und vermische alles gut. Sollte die Soße zu dick sein, füge ein wenig vom Kochwasser hinzu.
  • Heb den frisch geriebenen Parmesan und den Zitronensaft unter die Pasta und schmecke das Ganze mit Salz und Pfeffer ab.
  • Richte die Tagliatelle auf Tellern an und garniere sie mit frisch gehacktem Basilikum oder Petersilie.

Tipps

  • Vegetarische Variante: Du kannst die Sahne durch Pflanzencreme ersetzen.

  • Airfryer Tipp: Kein direkter Airfryer-Tipp, da es sich um ein Pastagericht handelt, jedoch kannst du dazu geröstetes Gemüse im Airfryer zubereiten.

  • Anrichte-Idee: Verwende einen tiefen Teller und lege kleine Zitronenschalen-Swirls als dekoratives Element auf die Pasta.

Wenn dich dieses Rezept begeistert hat, freue dich auf weitere köstliche Ideen auf unserer Seite.